Die urkundliche Ersterwähnung stammt aus dem Jahr 807. Moosach gilt demzufolge als einer der ältesten Orte im Münchner Stadtgebiet. Bis zur Eingemeindung 1913 war der Ort eine selbstständige Gemeinde. Zwischen 1924 und 1930 wurde die Mustersiedlung Borstei im Südosten des Bezirks errichtet. Die heute denkmalgeschützte Wohnsiedlung besteht aus 77 Reihenhäusern mit insgesamt 773 Wohnungen auf einer Gesamtfläche von knapp 70.000 m². Die Höfe der Häuser sind mit üppig bepflanzten Grünanlagen und zahlreichen Statuen geschmückt. Die bauliche Erschließung und Entwicklung im Rest von Moosach fand jedoch größtenteils erst nach dem Zweiten Weltkrieg statt.
Vor allem in den 1950er und 1960er Jahren entstanden viele Einfamilien-, Reihen- und kleinere Mietshäuser. Bis heute ist Moosach im Münchner Vergleich ein Stadtteil mit relativ geringer Wohndichte. Wer eine Wohnung in Moosach verkaufen möchte, kann sich über eine gute Nachfrage freuen. Für eine Bestandswohnung zahlen Käufer aktuell je nach Lage und Ausstattung zwischen 7.500 und 9.000 Euro pro m² Wohnfläche. Der m² Neubau kostet derzeit im Schnitt rund 9.933 Euro.
Bezüglich seiner Bevölkerungs- und Sozialstruktur war Moosach lange Zeit von Arbeitern, einfachen Angestellten und Beamten sowie Kleingewerbetreibenden geprägt. Im Rahmen des seit Jahren angespannten Münchner Wohnungsmarktes zogen allerdings auch immer mehr Angehörige der Mittelschicht in den heute vor allem bei Familien mit Kindern beliebten Stadtteil im Nordwesten. Einpersonen-Haushalte finden sich hingegen eher wenige.
Zum Altbestand der Immobilien in Moosach sind in den letzten Jahren neue schicke Siedlungsblöcke mit modernen, hellen Wohnanlagen hinzugekommen. Die Mustersiedlung Borstei mit ihren schönen Mehrfamilienhäusern bildet einen besonders attraktiven Wohnbereich im Viertel. Eine Wohnung verkaufen in Moosach ist aufgrund der steigenden Nachfrage etwas, worüber Eigentümer unbedingt nachdenken sollten. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Wohnung in Moosach aus dem Bestand liegt momentan bei rund 7.506 Euro.
Populäre Grünflächen und Naherholungsgebiete in und um Moosach sind der Hartmannshofer Wald, das Landschaftsschutzgebiet Kapuzinerhölzl sowie der benachbarte Olympiapark, der Schlosspark Nymphenburg und der Allacher Forst. Die Bewohner von Immobilien in Moosach finden neben den vielen kleinen Geschäften und dem Olympiaeinkaufszentrum "OEZ" eine große Auswahl an Restaurants, Cafes und Biergärten. Seit 2004 ist das „OEZ“ durch den U-Bahnhof Olympia-Einkaufszentrum (U1) bequem erreichbar. Darüber ist Moosach auch mit den weiteren U-Bahnhöfen Georg-Brauchle-Ring (U1), Moosacher St.-Martins-Platz (U3) und Westfriedhof (U1) gut an das restliche Stadtgebiet angebunden. Als wichtigste Straßenverbindungen im Bezirk dienen der Mittlere Ring, der Frankfurter Ring, die Moosacher Straße sowie die Dachauer Straße und die Von-Kahr-Straße.
Online Wertermittlung für Ihre Immobilie in Moosach! Unser Service ist kostenlos und unverbindlich. Für eine schnelle Online-Bewertung nutzen Sie einfach das Formular auf unserer Webseite. Für eine fundierte Wertermittlung und Marktanalyse Ihrer Wohnung in Moosach rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Als Münchner Makler mit langjähriger Erfahrung und starkem Service aus einer Hand sind wir der richtige Partner für den Verkauf Ihrer Immobilie.
Rufen Sie uns gleich an unter +49 89 4522173-0 oder schreiben Sie uns eine Nachricht über nachfolgendes Formular - wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.